Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie
Demokratie und Digitalisierung: Ein Spannungsverhältnis
Die Digitalisierung beeinflusst die Demokratie auf vielfältige Weise. Einerseits fördern soziale Netzwerke demokratiefeindliche Tendenzen wie Hasskommentare, Shit-Storms, Fakenews und Verschwörungstheorien, die die politische Debatte polarisieren. Filteralgorithmen und KI-Anwendungen verstärken diese Dynamiken. Andererseits bieten digitale Beteiligungsansätze die Möglichkeit, die Schwächen der repräsentativen Demokratie zu kompensieren. Projekte wie die Conference on the Future of Europe zeigen, wie digitale Demokratie zehntausende Bürger:innen aktivieren und in den legislativen Prozess einbinden kann.
Mit diesem Projekt schaffen wir am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Angebot, das Studierenden ermöglicht, Schlüsselkompetenzen im Bereich digitale Demokratie zu entwickeln. Gleichzeitig wächst hier eine Plattform, auf der Projekte und Expertisen am KIT gebündelt sichtbar werden.
Wir rücken digitale Demokratie in den Fokus!

Tagesworkshop am 23. Mai
Anmeldung
Projekt startet am 01.06.25
Mehr Infos
Projekt von 01.06.24 - 31.12.25
Mehr Infos
E-Partizipation, Open Government und Online-Wahlen
mehr Infos
Der Politik-Podcast aus Berlin mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Mehr Infos