Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie 

Demokratie und Digitalisierung: Ein Spannungsverhältnis


Die Digitalisierung beeinflusst die Demokratie auf vielfältige Weise. Einerseits fördern soziale Netzwerke demokratiefeindliche Tendenzen wie Hasskommentare, Shit-Storms, Fakenews und Verschwörungstheorien, die die politische Debatte polarisieren. Filteralgorithmen und KI-Anwendungen verstärken diese Dynamiken. Andererseits bieten digitale Beteiligungsansätze die Möglichkeit, die Schwächen der repräsentativen Demokratie zu kompensieren. Projekte wie die Conference on the Future of Europe zeigen, wie digitale Demokratie zehntausende Bürger:innen aktivieren und in den legislativen Prozess einbinden kann.

Mit diesem Projekt möchten wir am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Angebot schaffen, das Studierenden ermöglicht, Schlüsselkompetenzen im Bereich Digital Democracy zu entwickeln. Dies ist notwendig, da zukünftige Entscheidungsträger:innen die komplexen Zusammenhänge von Digitalisierung und Demokratisierung verstehen müssen.

Hier soll Digitale Demokratie erfahrbar werden!

 

Aktuelles

 

DDC schwarz
Tagesworkshop am 23.Mai 2025
lpb LpB BW via Canva
Infoseite Digitale Demokratie der LpB

E-Partizipation, Open Government und Online-Wahlen

mehr Infos
LPB
Netzpolitik und Demokratie - Bundesweite Aktionstage

Rückblick auf die Veranstaltungstage 11.-16. November 2024

 

mehr Infos

Unsere Kooperationspartner

Nur gemeinsam kann man die Demokratie retten. Deshalb haben wir uns einige Partner und Förderer ins Team geholt, die uns bei der Umsetzung des Projekts unterstützen.