Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie
Demokratie und Digitalisierung: Ein Spannungsverhältnis
Die Digitalisierung beeinflusst die Demokratie auf vielfältige Weise. Einerseits fördern soziale Netzwerke demokratiefeindliche Tendenzen wie Hasskommentare, Shit-Storms, Fakenews und Verschwörungstheorien, die die politische Debatte polarisieren. Filteralgorithmen und KI-Anwendungen verstärken diese Dynamiken. Andererseits bieten digitale Beteiligungsansätze die Möglichkeit, die Schwächen der repräsentativen Demokratie zu kompensieren. Projekte wie die Conference on the Future of Europe zeigen, wie digitale Demokratie zehntausende Bürger:innen aktivieren und in den legislativen Prozess einbinden kann.
Mit diesem Projekt möchten wir am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Angebot schaffen, das Studierenden ermöglicht, Schlüsselkompetenzen im Bereich Digital Democracy zu entwickeln. Dies ist notwendig, da zukünftige Entscheidungsträger:innen die komplexen Zusammenhänge von Digitalisierung und Demokratisierung verstehen müssen.
Hier soll Digitale Demokratie erfahrbar werden!


E-Partizipation, Open Government und Online-Wahlen
mehr Infos