Digitale Demokratie erfahren
Das Projekt “Digital Democracy" widmet sich dem Spannungsverhältnis von Digitalisierung und Demokratie. Während Hasskommentare, Shit-Storms, Fakenews und Verschwörungstheorien zur Polarisierung politischer Debatten beitragen, bieten digitale Beteiligungsprojekte die Möglichkeit, Bürger:innen direkt in den legislativen Prozess einzubinden. Auch Studierende werden mit der Technologie konfrontiert (z.B. Umgang mit Software und KI-Anwendungen oder Erwartung zur grundlegenden Fähigkeit zur digitalen Interaktion und Kollaboration). Umso wichtiger ist es, die komplexen Zusammenhänge von Digitalisierung und Demokratisierung zu verstehen und produktiv gestalten zu lernen und gemeinsam zentrale Konzepte und Theorien zu diskutieren, die das Zusammenspiel von Wissenschaft und Demokratieentwicklung beleuchten.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 24/25, mit dem Titel „Zukunft der Demokratie“, wird gemeinsam mit Studierenden aller Fachrichtungen ein interaktives Workshopformat für das geplante „Digital Democracy Camp“ (DDC) erarbeitet. Zur Erarbeitung wird eine KI erstellt und dann genutzt. Studierende werden in die Arbeitsschritte einbezogen. Sie bestimmen den Fokus und die Inhalte des DDC. Vorträge und interaktive Beteiligungsformate sind geplant, um Expertinnen, Studierende und auch KIT externe Besucher:innen zusammenzubringen und gemeinsam über digitale Demokratie zu diskutieren.
Wie kann Digitale Demokratie definiert werden?
Der Begriff „digitale Demokratie“ beschreibt eine Form der Demokratie, bei der digitale Medien genutzt werden, um demokratische Prozesse zu fördern. Dies umfasst die Informierung der Öffentlichkeit, den Austausch politischer Meinungen und die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Digitale Demokratie zeichnet sich durch die Bereitstellung von Informationen über Online-Kanäle, den Dialog in digitalen Foren sowie neue Partizipationsmöglichkeiten wie Online-Petitionen oder digitale Bürgerbefragungen aus. Sie steht für die Entwicklung einer demokratischen Praxis, die zunehmend auf digitale Kommunikation und Interaktion setzt, um politische Teilhabe zugänglicher und transparenter zu gestalten.
Laufzeit:
bis September 2026
Förderung:
Strategiefond