Digitale Demokratie mitgestalten
So ein Quatsch! Für Digitale Demokratie gibt es verschiedene Definitionen und wir arbeiten mit folgender:
Der Begriff Digitale Demokratie beschreibt eine Form der Demokratie, bei der digitale Tools genutzt werden, um demokratische Prozesse zu fördern. Sie zeichnet sich beispielsweise durch die Bereitstellung von Informationen über Online-Kanäle, den Dialog in digitalen Foren sowie neue Beteiligungsmöglichkeiten wie Online-Petitionen oder digitale Studierendenbefragungen aus. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Praxis zu entwickeln, die durch digitale Kommunikation und Interaktion politische Teilhabe zugänglich, transparent und demokratisch gestalten kann.
Und warum das Ganze?
Wollen wir wirklich digitale Tools denen überlassen, die sie für Hass und Populismus nutzen, wenn sie doch eigentlich eine tolle Möglichkeit bieten, die Beteiligung zu erhöhen. In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit Ansätzen dazu, wie digitale Tools für mehr demokratische Teilhabe genutzt werden können, in welchen Bereichen aber auch die Grenzen liegen. Wie können wir Digitalisierung nutzen, um Zivilgesellschaft zu stärken und welche digitalen Prozesse helfen, Bürger und Bürgerinnen besser in den legislativen Prozess zu integrieren? Welche Rolle können Bürgerräte dabei spielen und welche Möglichkeiten bieten digitale Lösungsansätze? Wie kann KI-Anwendung / Software erklärbar, transparent und diskriminierungsfrei gestaltet werden? Zentral soll die Frage stehen, welche Forschung nötig ist, um neue demokratische Ansätze zu entwickeln, zu erproben und schrittweise zu optimieren. Wie kann man solche Forschung gestalten in einer Zeit in der die Demokratie bereits unter Druck steht?
Was hat das mit dir zu tun?
Da du hier am KIT studierst, wirst du vermutlich in naher Zukunft Entscheidungsträger:in sein und möglicherweise in Positionen mit großer Verantwortung arbeiten. Deshalb ist es für dich als KIT-Studierende:r – da du in der Regel eine hohe technische Expertise bei der Gestaltung digitaler Umwelten mitbringst oder diese im Studium entwickelst – umso wichtiger, die komplexen Zusammenhänge von Digitalisierung und Demokratisierung zu verstehen. Wir hier am KIT möchten mit dir gemeinsam sowohl die Potenziale als auch die Risiken in diesem Spannungsfeld im Blick behalten, produktiv im Dialog mit anderen mitgestalten und moderieren sowie beispielsweise KI-Anwendungen erklärbar, transparent und diskriminierungsfrei entwickeln.
Genau um diese Themen und noch vieles mehr soll es in unserem Projekt gehen. Mit der Hilfe von Studierenden wollen wir gemeinsam etwas großes auf die Beine stellen!