Das Digital Democracy Camp

Die Zukunft der Demokratie hautnah erfahren

Das Digital Democracy Camp (DDC) ist ein Tagesworkshop, bei dem es um Grundlagen und zentrale Themenfelder der Digitalen Demokratie geht. 

Im Austausch zwischen Studierenden, Expert:innen und Interessierten setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:

  • Soziale Netzwerke abschalten - Demokratie retten? 
  • Von Weltpolitik bis hin zum KIT - Werden wir von Oligarchen regiert? 
  • Digitale Beteiligung im Quartier - Wird die Zivilgesellschaft abgehängt? 
  • Bürgerräte als studentisches Beteiligungsformat: Was kann qualitativ hochwertiger Dialog, was Abstimmung nicht kann? 
  • Back to Basic: Warum wollen wir überhaupt Digitale Demokratie? Welche Skills brauchen wir am KIT, um uns konstruktiv in Diskurse einzubringen?

Die Themenschwerpunkte wurden u.a. im Seminar Zukunft der Demokratie mit Studierenden partizipativ entwickelt. Die Ausarbeitung erfolgte gemeinsam mit Expert:innen sowie unter Zuhilfenahme eines eigens entwickelten Chatbots.

Die Themen werden moderiert von:

Dr. Simon Derpmann (KIT - ARRTI), Hannes Haßmann (Uni Tübingen), Sarah Herrmann (KIT - HoC), Anika Kaiser (Uni Tübingen), Dr. Alexa Maria Kunz (KIT - HoC), Prof. Dr. Michael Mäs (KIT - HoC), Dr. Brigitte Reiser (lpb), Paul Wiesen (KIT - Student) 

Außerdem bereichern weitere Beteiligte aus den Feldern Demokratiebildung und studentische Partizipation den Workshop.

 

Rahmendaten

  Wann? 23. Mai 2025 von 9:00-18:00Uhr 

  Wo? Triangel am Kronenplatz

  Umfang? Tagesworkshop im BarCamp Format

  Für Studierende besteht die Möglichkeit, 1 ECTS durch aktive Teilnahme und anschließend einen Reflexionsbericht zu erhalten. (Hier kommst du direkt zur Veranstaltung.)

 

200 Jahre KIT

Diese Veranstaltung ist auch Teil der Jubiläumsveranstaltungen zur 200 Jahr Feierlichkeiten. Durch die freundliche Unterstützung können wir an diesem Tag ein Catering anbieten. Wir danken den Sponsoren: