Darstellung der Einstellungschancen bei Mängelfächern
Einstellungschancen bei Mängelfächern

Bereits im November 2023 hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport wieder die aktualisierten „Künftigen Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst in Baden-Württemberg“ herausgegeben. Für das Lehramt Gymnasium werden die Einstellungschancen als gut bis sehr gut eingeschätzt, wobei insbesondere die Fächerkombination von zentraler Bedeutung sein wird. Zu den Fächern mit den besten Einstellungschancen gehört u.a. auch Naturwissenschaft und Technik.

Das freut uns sehr, denn in den kommenden Jahren wird es besonders wichtig, dass insbesondere Gymnasien, die die Kursstufe NwT anbieten wollen, ihre NwT-Teams mit studierten NwT-Lehrkräften verstärken können.

Bilder des Digital Learning Lab
Digital Learning Lab am KIT

Von Videoproduktion und 3D-Druck über Virtual Reality bis hin zum Internet of Things – das Digital Learning Lab (DLL) des Zentrums für Mediales Lernen (ZML) ist die ideale Umgebung, um kreative und zukunftsorientierte Lehrmethoden zu erforschen und anzuwenden. Studierende des KIT können hier verschiedenste Technologien kennenlernen und praxisorientierte Medienprojekte umsetzen. Auch Lehrende sind eingeladen, das DLL für ihre Lehrveranstaltungen zu nutzen.
 
Das klingt spannend? Dann besucht uns und setzt eure kreativen Ideen direkt um!

Öffnungszeiten:
Montags: 09:30 - 16:00 Uhr
Mittwochs: 12:00 - 16:00 Uhr
 
InformatiKOM (Geb. 50.19, Raum 108 / Seminarraum 5)

Verein der NwT-Lehrkräfte un Baden-Württemberg
Verein der NwT-Lehrkräfte in Baden-Württemberg

Kennt ihr schon den gemeinnützigen Verein der NwT-Lehrkräfte in Baden-Württemberg (NwT-BW e.V.)?

Neben der Möglichkeit zur Vernetzung von NwT-Lehrkräften untereinander, aber auch mit Partner:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, möchte der Verein auch eine Plattform zum Austausch von Unterrichtsmaterialien NwT und für die Diskussion von Projektideen bieten und damit dazu beitragen, dass NwT als Fach nicht nur in den Klassen 8-10, sondern auch in der Kursstufe flächendeckend in Baden-Württemberg angeboten werden kann.

Und jetzt an alle NwT-Studierenden: Für euch ist die Mitgliedschaft kostenlos. Also schaut doch mal vorbei!

Mehr Infos vom Verein!
Bild der Jahresfeier NwT 2024KIT/Sandra Göttisheim
Jahresfeier NwT 2024

Am 10.06.2024 fand die zweite, kleine Jahresfeier des NwT-Studiums am KIT statt und wir durften Vertreter:innen aus Studium und Lehre, Alumni und NwT-Studierende sowie externe Partner:innen und Vertreter:innen aus der Schulpraxis begrüßen.

Neben einer kleinen Ehrung von Absolvent:innen des NwT-Studiums stand die Verleihung der Lehrpreise NwT im Mittelpunkt sowie der Austausch und die Vernetzung rund um das Schul- und Studienfach NwT am KIT. Einen spannenden Einblick in die Welt der Automatisierungstechnik gaben die Mitarbeiter:innen des Instituts für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS), die ein Demonstrationssystem zur Mixed Reality Robotik vorführten und zum Ausprobieren einluden.
 
Der Abend hat wieder wunderbar gezeigt, wie vielfältig und spannend NwT ist und dass es nur durch das Zusammenwirken aller Akteur:innen funktioniert Herzlichen Dank an alle, die sich für das NwT-Studium engagieren und natürlich an alle, die da waren und zum Gelingen des schönen Abends beigetragen haben.

Bild der Jahresfeier NwT 2023KIT/Sandra Göttisheim
Lehrpreis NwT 2023

Im Rahmen der Jahresfeier am 10.06.24 wurden neben anderen Programmpunkten auch die Lehrpreise NwT aus dem Jahr 2023 verliehen. Diese Preise werden von der Studienkommission NwT auf Vorschlag der NwT-Studierenden an Dozierende vergeben, die sich durch ihr besonderes Engagement in der Lehre für das NwT-Studium auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen!
 
NwT ist einer der interdisziplinärsten Studiengänge am KIT und würde ohne das Engagement und die Unterstützung von vielen Personen an den unterschiedlichsten Stellen so nicht funktionieren. Vielen Dank an alle dafür!

Mehr zu den Lehrpreisen
Bild von dem Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Mike BarthKIT/Markus Breig
Neuer Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Mike Barth

Zum Wintersemester 23/24 hat turnusgemäß das Amt Studiendekan:in NwT von der KIT-Fakultät für Maschinenbau an die KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik gewechselt.

Wir freuen uns sehr, Herrn Prof. Dr.-Ing. Mike Barth als neuen Studiendekan NwT begrüßen zu dürfen! Prof. Barth hat die Professur für Vernetzte sichere Automatisierungstechnik am Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) am KIT inne.
 
Gleichzeitig gilt der herzliche Dank Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen (Institut für Produktentwicklung) und Prof. Dr.-Ing. Alexander Fidlin (Institut für Technische Mechanik), die sich das Amt in den vergangenen zwei Jahre geteilt haben.

Mehr zu Herrn Prof. Dr.-Ing. Mike Barth
O-Phase 2023
O-Phase 2023

Herzlich willkommen am KIT zum NwT-Studium!

Wir begrüßen die Erstsemester-Studierenden NwT und wünschen ihnen einen guten Start in ihr Lehramtsstudium! Wir freuen uns sehr, dass ihr hier am KIT studiert.

Gerade am Anfang des Studiums ist die Informationsflut ja oft sehr hoch und alles zu organisieren und auf dem Schirm zu behalten, kann ziemlich herausfordernd sein. Daher haben auch dieses Jahr alle Erstis im Rahmen des Mentoring-Programms in Zusammenarbeit mit dem ZLB die Möglichkeit, sich ab dem ersten Tag mit Lehramtsstudierenden ihrer beiden Fächer zu vernetzen, hilfreiche Tipps und Tricks von Lehramtsstudierenden höherer Semester zu bekommen und sich rund um das Lehramtsstudium auszutauschen.

Vielen Dank an die beiden NwT-Mentor:innen Hannah und Lukas - toll, dass ihr euch die Zeit nehmt die Erstsemester-Studierenden NwT im WS23/24 zu unterstützen!

Neuerung Schulfach NwT
Neuerung Schulfach NWT

Wie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung am 25.01.2023 mitteilte, wird das Schulfach NwT ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 als dreistündiges Basisfach in der Kursstufe in die Regelphase übergehen, d.h. es kann von allen allgemeinbildenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe inklusive mündlicher Abiturprüfung angeboten werden. Bisher war das nur an einzelnen Gymnasien im Rahmen eines Schulversuchs möglich.

Das bedeutet: Wir brauchen viele qualifizierte NwT-Lehrkräfte, die das Fach NwT in der Kursstufe unterrichten. Mit einem abgeschlossenen NwT-Studium erlangt ihr die Qualifikation NwT in Klasse 8-10 und in der Kursstufe zu unterrichten.

Habt ihr Lust NwT-Lehrer:in zu werden? Dann wäre ein NwT-Lehramtstudium bei uns am KIT vielleicht genau die richtige Wahl für euch!

Bild der Jahresfeier NwT 2023KIT/Laila Tkotz
Jahresfeier 2023

Seit über 10 Jahren kann NwT mittlerweile als Lehramtsfach am KIT studiert werden. Ein guter Anlass, um einmal auf das seither gemeinsam Erreichte zurückzuschauen und das Engagement aller für das NwT-Studium zu würdigen. Dies haben wir im Rahmen der ersten Jahresfeier NwT am 13.06.2023 getan - im triangel.space.

Seit der Einführung des NwT-Studiums waren und sind viele Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen beteiligt und nur durch genau dieses Zusammenwirken und den Diskurs über all die Jahre ist es überhaupt möglich, einen solch interdisziplinären Studiengang anzubieten.

Herzlichen Dank an
-Prof. Wanner, den Vizepräsidenten des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, für das Grußwort zur Jahresfeier
-Soraya Cornelius und Matthias Eisenmann für die Impuls-Beiträge zum NwT-Studium und Schulfach NwT

Und natürlich ebenso herzlichen Dank an alle, die da waren und zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben - NwT-Studierende und Alumni, KIT-Mitarbeiter:innen und unsere externen Partner:innen.
 

Bild der Gewinner des Lehrpreises 2022KIT/Laila Tkotz
Lehrpreis NwT 2022

Jedes Jahr sind die NwT-Studierenden am KIT aufgerufen, Vorschläge zu machen, welche Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudium NwT mit dem Lehrpreis NwT ausgezeichnet werden sollen. Die Studienkommission NwT hat diesen symbolischen Preis ins Leben gerufen, um der Lehre im und für das NwT-Lehramtsstudium mehr Sichtbarkeit zu verleihen - denn hier werden mit den NwT-Studierenden als angehenden NwT-Lehrkräften die Multiplikator:innen der Ingnieurwissenschaften von morgen ausgebildet! Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen!

Wir sind schon gespannt, welche Lehrveranstaltung 2023 mit dem Lehrpreis NwT ausgezeichnet werden wird!

Mehr zu den Lehrpreisen
Bild von der Studentin Evelyn mit der Frage: Was begeistert dich am Fach NwT?
Interview mit der Masterstudentin Evelyn

Evelyn studiert NwT im zweiten Mastersemester am KIT. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt.

Was begeistert dich am Fach NwT?
Es ist sehr abwechslungsreich und gibt Einblicke in die verschiedensten Natur- und Technikwissenschaften sowie die ingenieursmäßigen Arbeitsweisen. Zudem ist es ist sehr praxisorientiert (mal sammelt man Insekten im Wald, dann baut man Roboter).

Was spricht für NwT am KIT?
Super Atmosphäre, coole Lehramtsstudierende, nice Projekte. Die Kommilitonen, die Fachstudienberatung sowie die Events sind der Hammer.
Am KIT werden der Studiengang und die Studierbarkeit ständig verbessert und die Studies werden ernst genommen. Zudem gibt es kurze Wege, da alle Ingenieurswissenschaften auf einem Campus vereint sind. Der Campus ist auch sehr schön, direkt neben Schloss und Schlosspark.

Mit welcher Kombination studierst du NwT und ist es empfehlenswert?
In Kombination mit Physik. Das ist sehr empfehlenswert, da es gut aufeinander abgestimmt ist. Physik empfinde ich dabei als das eher schwerere Fach von beiden, da wöchentlich Übungszettel gelöst werden müssen. Das ist in NwT nicht der Fall.

Vielen Dank dir, Evelyn!

Bild von der Studentin Laura mit der Frage: Was begeistert dich am Fach NwT?
Interview mit der Bachelorstudentin Laura

Laura studiert NwT am KIT. Im Wintersemester 22/23 ist sie die Mentorin für alle NwT-Erstsemester und steht euch mit Tipps & Tricks zum Studium zur Seite. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt.

Warum studierst du NwT und in welcher Fächerkombination?
Ich studiere NwT in Kombination mit Biologie, weil beide Fächer zu meinen Lieblingsfächern in der Schule gehört haben. In NwT begeistert mich besonders, dass man sowohl als Schüler:in als auch als Lehrer:in viel freier arbeiten kann, eigene Projekte umsetzt und dabei auch mit eigenen Händen etwas erschaffen kann, während man in anderen Fächern nur über die Theorie redet.

Dein schönster Moment während des Studiums/Unterrichts?
In der Schule haben wir mal ein „magisches Licht“ in NwT gebaut. Wir mussten dazu Sägen, Bohren, Löten, Schaltpläne verstehen… Alles Dinge, die ich mir in der 8.Klasse weder zugetraut hätte, noch Lust drauf hatte. Als wir jedoch fertig waren, war ich so stolz auf mich und total überrascht, dass es mir wirklich Spaß gemacht hat. Ich habe damals ein ganz neues Interesse entdeckt und seither findet man mich öfter mal an der Werkbank am „Basteln“. Ich hoffe, ich kann dieses Interesse in vielen meiner Schüler:innen ebenfalls wecken.

Welche Themen sind dir in NwT besonders wichtig?
Ich habe im letzten Semester ein Seminar zur Projektplanung im NwT-Unterricht besucht, indem es auch viel um die persönliche Entwicklung der Schüler:innen ging. Das ist mir besonders wichtig, denn NwT ist eins der wenigen Fächer, in denen die Schüler:innen die Möglichkeit haben, nicht nur Inhalte mitzunehmen, sondern vor allem auch in ihrer Persönlichkeit zu wachsen, weil sie durch die immer mehr selbstgeführten Projekte viel über Teamarbeit, Verantwortung und Eigeninitiative lernen.

Danke Laura!

Bild von der Student Thomas mit der Frage: Was begeistert dich am Fach NwT?
Interview mit dem Alumnus Thomas

Thomas hat am @kitkarlsruhe NwT studiert und arbeitet jetzt als NwT-Lehrer. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

Warum hast du NwT studiert und in welcher Fächerkombination?
Als ich in das Lehramt eingestiegen bin, wusste ich gar nicht, dass es NwT überhaupt gibt. Davon habe ich zum ersten Mal im Praxissemester gehört und konnte dementsprechend gleich ein paar Stunden hospitieren. Ich habe mich mit meiner Technikaffinität sofort in dem Fach wohl gefühlt und wechselte sogar im Laufe des darauffolgenden Semesters von Physik/Mathematik zu Physik/NwT.

Einer deiner schönsten Momente während des Studiums/Unterrichts?
Ich durfte im Referendariat eine Leihklasse mit dem Arduino unterrichten. Zwei Schülerinnen erklärten mir damals felsenfest: „Wir haben keine Ahnung davon, Sie müssen sich nicht bemühen uns das beizubringen.“ Der Rest der Klasse hat eigenständig mit der Lernhilfe weitergearbeitet und ich habe mich zu den beiden gesetzt. Nach 10 Minuten haben sie es geschafft, ihre erste LED zum Blinken zu bringen. Sie waren fassungslos, dass sie das hinbekommen haben. Von dieser Stunde an haben sie sich in jeder weiteren Stunde aktiv und mit Freude an der Sache beteiligt. Das war großartig.

Welche Themen sind dir in NwT besonders wichtig?
Arduino ist ein wenig zu meinem Steckenpferd geworden, mit dem ich mich auch privat ganz gerne beschäftige. Aber ein Thema, das unendlich wichtig ist und das ansonsten in keinem anderen Fach richtig behandelt wird: Projektdokumentation!
Die Uni und die Arbeitswelt verlangen später ständig danach und außerhalb des NwT-Unterrichts schreiben die Schüler:innen wenige bis gar keine Sachtexte. Hier konnte ich mit zunehmender Erfahrung eine enormen Kompetenzzuwachs bei den Schüler:innen beobachten. Vieles aus der Schule werden sie später nicht mehr brauchen, Dokumentationen zu schreiben wird sie ihr Leben lang begleiten.

Danke Thomas!