Aufbau & Inhalte des NwT-Studiums

Überblick Anteile im Master- und Bachelorstudium NwT
Überblick Anteile Bachelor- und Masterstudium
Aufbau des NwT Studiums inhaltlich (schematisch dargestellt)
Überblick Inhalte des NwT-Studiums

Die Ausbildung zur Lehrkraft umfasst mehrere Abschnitte: Das universitäre Studium mit den Abschlüssen Bachelor und Master of Education (B.Ed. und M.Ed.) stellen die erste Phase dar. Der erfolgreiche Abschluss von Bachelor- und Masterstudium sind Voraussetzung für den Eintritt in die zweite Phase, das Referendariat oder auch Vorbereitungsdienst genannt.

Das Hauptfach NwT setzt sich aus dem Bachelor-Studium (6 Semester) und dem Master-Studium (4 Semester) zusammen. Wie sich im NwT-Studium die Anteile von technik- und naturwissenschaftlichen Inhalten sowie der Fachdidaktik auf Bachelor und Master verteilen, kann den Modulhandbüchern entnommen werden. Bachelor- und Masterstudium bestehen aus folgenden Anteilen:

  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte beider Fächer
  • Das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium
  • Schulpraxisphasen (Orientierungspraktikum und Schulpraxissemester)
  • Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeit)

Der Umfang der jeweiligen Inhalte wird in Leistungspunkten (LP) angegeben. 1 LP entspricht dabei einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Im Bachelor-Studium liegt der Schwerpunkt auf der fachwissenschaftlichen Ausblidung, wohingegen im Masterstudium der Anteil des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums und der Schulpraxis zum Erwerb pädagogischer und schulpraktischer Kompetenzen verhältnismäßg höher ist. Fachdidaktische Lehrveranstaltungen vernetzen sowohl im Bachelor- wie auch Master-Studium Fachwissenschaft und Didaktik und sind spezifisch auf die Anforderungen des NwT-Unterrichts ausgelegt.

Inhalte des Bachelor-Studiums NwT

Übersicht über alle im Bachelor of Education NwT enthaltenen Module
Modulübersicht B.Ed. NwT
Übersicht der naturwissenschaftlichen Module im B.Ed. NwT
Übersicht der naturwissenschaftlichen Module im B.Ed. NwT

Das Bachelor-Studium stellt den Pflicht-Bereich dar und vermittelt die Grundlagen der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), sowie Mathematik als auch die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik).

Die naturwissenschaftlichen Grundlagen (1.-4. Semester) beinhalten die klassische Experimentalphysik als auch die anorganische und organische Chemie, sowie Grundlagen der Biologie. Die zu besuchenden Veranstaltungen richten sich nach dem gewählten zweiten Hauptfach. Die Orientierungsprüfungen sind im zweiten Teilstudiengang (Physik, Biologie, Chemie oder Geographie) im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren.

Die Grundlagen der Technik (2.-6. Semester) beinhalten Fächer wie Technische Mechanik I, Maschinenkonstruktionslehre I und II, Baukonstruktionslehre und Bauphysik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnische Grundlagen am Beispiel der Lebensmittelverarbeitung sowie Technikfolgenabschätzung. 

Fachdidaktische Lehrveranstaltungen sind von Anfang an Teil des NwT-Studiums und können z.B. bereits im zweiten Semester besucht werden.

Detaillierte Informationen zu Modulen und Lehrveranstaltungen können den Modulhandbüchern entnommen werden. Der beispielhafte Studienablaufplan gibt eine Übersicht über einen möglichen Aufbau des NwT-Studiums. Bei Fragen hilft die NwT-Studiengangskoordination gerne weiter.

Inhalt des Master-Studiums NwT

Übersicht über alle im Master of Education NwT enthaltenen Module
Modulübersicht M.Ed. NwT
Wahlpflichmodule im M.Ed. NwT übersichtlich in Tabellenform dargestellt
Wahlpflichtmodule M.Ed. NwT

Neben Fachdidaktik bietet das Master-Studium NwT vor allem die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung im Wahlpflicht-Bereich. Dabei werden zwei Module mit je 8 LP aus verschiedenen Vertiefungsbereichen gewählt. Links ist dargestellt, welche Wahlpflichtmodule in welchen Vertiefungsbereichen angeboten werden.

Detaillierte Informationen zu Modulen und Lehrveranstaltungen bieten die Modulhandbücher. Bei Fragen hilft die NwT-Studiengangskoordination gerne weiter.

 

M.Ed. Erweiterungsfach NwT

Das Studium von NwT als drittes Fach im sogenannten Erweiterungs-Master (Abschluss M.Ed. Erweiterungsfach) setzt sich aus allen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen des regulären Bachelor- und Masterstudiums NwT zusammen (siehe Übersichten B.Ed. und M.Ed.). Detaillierte Informationen zu Modulen und Lehrveranstaltungen können den Modulhandbüchern entnommen werden.

Der Studienablaufplan sollte individuell angepasst werden und kann sich stark unterscheiden, je nachdem ob das Erweiterungsfach bereits während des regulären Bachelor-Master-Studiums begonnen wird oder erst danach. Die NwT-Studiengangskoordination hilft gerne weiter!

 

Stipendien für MINT-Lehramtsstudierende

Deutschlandstipendium

Was ist das Deutschlandstipendium? Das Deutschlandstipendium am KIT umfasst eine Förderung in Höhe von 300 € pro Monat für die Dauer von einem Jahr.

Das Stipendium wird einkommens- und elternunabhängig ausbezahlt und nicht auf das BAföG angerechnet. Finanziert werden die Stipendien zur einen Hälfte von privaten Förderern (Unternehmen, Privatpersonen, Stiftungen und Vereinen) und zur anderen Hälfte vom Bund.

Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Studierende und Studienanfänger aller Nationalitäten, die bereits am KIT immatrikuliert sind oder ihr Studium am KIT aufnehmen. Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, deren bisheriger Werdegang herausragende Studienleistungen erwarten lässt. Zu den Förderkriterien zählen neben besonderen Erfolgen an Schule und/oder Universität auch das gesellschaftliche Engagement zum Beispiel in Vereinen oder in der Hochschulpolitik, in kirchlichen oder politischen Organisationen sowie der Einsatz im sozialen Umfeld, in der Familie oder in einer sozialen Einrichtung. Berücksichtigt wird auch die Überwindung besonderer biografischer Hürden, die sich aus der familiären oder kulturellen Herkunft ergeben.

Weitere Informationen zur Ausschreibung am KIT und zum Deutschlandstipendium.

Stipendien für Lehramtsstudierende

Hier finden Sie weitere Stipendien für Lehramtsstudierende.