FAQ zum wissenschaftlichen Schreiben

An dieser Stelle geben wir Ihnen erste Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissen­schaft­liche Schreiben. Wir sind bemüht, Ihnen den bestmöglichen Eindruck von unserem Beratungs­angebot zu vermitteln, ohne Sie mit zu viel Detailwissen zu erschlagen oder gar zu langweilen. Daher halten wir unsere Antworten im FAQ-Bereich so knapp wie möglich. Alles weitere, vor allem Fragen zu Ihrem eigenen Text, besprechen wir gemeinsam in der Schreibberatung. Den FAQ-Bereich erweitern wir regelmäßig um neue Fragen – gerne auch unter Einbezug Ihres Feedbacks! (Schreiben Sie uns an: schreibberatung∂hoc.kit.edu)

Die folgenden Informationen beziehen wir aus unserer Forschung. Diese basiert wiederum auf der Analyse von fachspezifischem und überfachlichem Material und dem Kontakt zu verschie­denen Fachvertreterinnen und Fachvertretern am KIT. Im Zuge dieser Forschung ist auch unser Schreib­ratgeber für die Natur- und Ingenieurwissenschaften enstanden, den Sie im Katalog der KIT-Bibliothek  und der Badischen Landesbibliothek finden.

 

Planung und Organisation: Die Abschlussarbeit als Projekt

Wie plane ich? Wo fange ich an? Welche Arbeitsaufgaben fallen an?

Das Zustandekommen einer Abschlussarbeit ist von vielen unterschiedlichen Faktoren und Arbeitsaufgaben abhängig. Es ist wichtig, diese zu planen, damit die Arbeit fristgerecht abgegeben werden kann. Zunächst müssen Sie die notwendigen Arbeitsaufgaben er­mitteln. In der Regel handelt es sich dabei um:

  • Themenfindung und Recherche
  • Arbeitsvereinbarung mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer
  • Forschungsstand ermitteln
  • Untersuchungsansatz
  • Untersuchungsdurchführung
  • Ergebnisaussagen entwickeln
  • Gliederung
  • Schreiben
  • Korrektur und Überarbeitung
  • Abgabe
  • Präsentation

Literatur: Kruse, Otto 2007: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt am Main und New York: Campus.

Wie wir Ihnen weiterhelfen:
Wir geben Ihnen in der Schreibberatung Tipps zur Zeitplanung einer Abschlussarbeit und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Zeitplan, der auf das eigene Projekt ab­ge­stimmt ist. Weitere Informationen, z. B. über die Formulierung eines Zeitplans für Betreuerinnen und Betreuer finden Sie auch in unserem Schreibratgeber.

Warum eine Projektskizze (ein Exposé) schreiben?

Viele Betreuerinnen und Betreuer möchten bereits vor der Abgabe einer Ab­schluss­arbeit einen Eindruck davon bekommen, in welche Richtung sich ein Projekt ent­wickelt. Wir empfehlen Ihnen, dafür eine Projektskizze zu erstellen. Durch das Verfassen einer Projektskizze vergewissern Sie sich auch selbst, dass Sie verstanden haben, was Ihr Projekt ausmacht. Im wissenschaftlichen Betrieb wird die Projektskizze häufig auch Exposé genannt. Das Dokument sollte folgende Punkte enthalten:

  • Titelbatt
  • Gliederung der Abschlussarbeit
  • Ausformuliertes Thema mit Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise und Motivation
  • Textprobe
  • Ausformulierter Zeitplan
  • Literaturverzeichnis

Wie wir Ihnen weiterhelfen:
In der Schreibberatung bekommen Sie Hilfestellungen zum Verfassen Ihrer Projektskizze oder können Ihre fertige Projektskizze gemeinsam mit den Tutorinnen und Tutoren über­prüfen.

Wie läuft eine Literaturrecherche ab?

Wenn es darum geht, den Forschungsstand eines Themas zu ermitteln, stehen viele Stu­dierende vor einer grundlegenden Frage: Wie beschaffe ich die benötigten Informationen? Um für Ihr Thema passende Literatur zu finden, sind Recherchetechniken wie die syste­matische und die unsystematische Literaturrecherche hilfreich.

Systematische Recherche: Suche über Schlagworte im Bibliothekskatalog oder in speziellen Fachdatenbanken

Unsystematische Recherche/Schneeballprinzip: Hierbei handelt es sich um die Suche anhand einer Literaturliste oder eines aktuellen Titels zu Ihrem Thema.

Dabei können Sie sich z. B. an den Quellenangaben oder dem Literaturverzeichnis eines aktuellen Lehrbuchs oder eines neuen Papers über Ihr Themengebiet orientieren, die dort genannten Bücher und Aufsätze durcharbeiten und dort wiederum weitere Literaturangaben für Ihr Thema finden – wiederholen Sie diese Schritte so lange, bis Sie einen guten Überblick über die Forschung zu Ihrem Themenbereich gewonnen haben. Wichtig ist, dass Sie bei einem Titel beginnen, der aktuell, seriös und relevant ist.

Wie wir Ihnen weiterhelfen:
In der Beratung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Recherchetechniken gezielt einsetzen, um die richtige Literatur zu finden. Auch über die verschiedenen Publikationsformen wie Monografie, Paper oder Hochschulschrift und deren Verwendbarkeit in Ihrer Arbeit können Sie sich bei uns informieren.

Außerdem bieten die KIT-Bibliothek und die Badische Landesbibliothek Schu­lungen zur fachbezogenen Literaturrecherche und zum Einsatz von Literatur­verwaltungs­programmen wie Citavi an. Tipp: Die Bibliotheken bündeln diese Angebote unter dem Schlagwort Informationskompetenz.

Zitieren und Paraphrasieren

Inhalte werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze abrufbar.

Wissenschaftssprache

Inhalte werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze abrufbar.

Gliederung

Inhalte werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze abrufbar.

Daten und Visualisierung

Inhalte werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze abrufbar.

Weiteres

Inhalte werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze abrufbar.