Booklets

Auch unsere drei Booklets „Warum nicht anders?“, „Einfach anders machen!“ und "In Führung gehen" verstehen sich als Impulsgeber und Wegweiser. In den Booklets finden sich viele Anregungen, Inspirationen und Übungen für ein neues Handeln im Alltag.

Der Alltag als Übung

In unserem ersten Booklet finden sich 60 Reflexionsangebote zur Selbstbestimmung in fünf thematischen Schwerpunkten. Hier ist für jeden, der Neues ausprobieren möchte, etwas dabei.

Neue Perspektiven für den Alltag

Neue Inspirationen, Blickwinkel und Übungen für den Alltag. Reinlesen, ausprobieren, mal was anders machen - und dabei in die Veränderung gehen, wachsen oder gar über sich selbst hinauswachsen.

Achtsam den Wandel gestalten

Beim Führen und Geführt-Werden braucht es neue Ideen und Impulse. Das Booklet macht Lust, in Führung zu gehen und seinen Handlungsspielraum gesundheitsförderlich zu gestalten.

On Courage to Act

The challenge in a world of supposedly any alternatives and deep crises is to step out of the usual patterns of thought and behavior. If you want to create a future that is open-ended, rich in alternatives and attractive for future generations, you can start on a small scale...
 

Just Do It Differently

This booklet is a collection of texts and exercises from the House of Competence (HoC) programme. They provide reflection offers that lead out of the fixation on problems and conflicts in order not to resign despite multiple experiences of crisis, but to grow or even outgrow oneself. Or to find the right track in the first place...

Publikationen

  • Stolle, M. (2024): Führungskompetenzen als Schlüsselkompetenzen. In: Stolle, M., Steinke, B. (Hg.): In Führung gehen. Achtsam den Wandel gestalten. Karlsruhe, S. 20-29.
  • Stolle, M. (2024): Empowerment für gesunde Führung. In: Stolle, M., Steinke, B. (Hg.): In Führung gehen. Achtsam den Wandel gestalten. Karlsruhe, S. 44-55.
  • Weiß, S., Stolle, M. (2024): Gute Führung lernen am KIT. In: Stolle, M., Steinke, B. (Hg.): In Führung gehen. Achtsam den Wandel gestalten. Karlsruhe, S. 130-135.
  • Stolle, M., Steinke, B. (Hg.) (2024): In Führung gehen. Achtsam den Wandel gestalten. Karlsruhe
  • Blechta, J., Hehnen, M. M., & Fladerer, M. P. (2024): Das Wir gewinnt: Identitätsentwicklungsprozesse an Hochschulen gestalten. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 19(1), S. 23-27.
  • Fladerer, M. P., Zwarg, C., & Pircher Verdorfer, A (2024): Arbeitgeberwechsel: Karriereentscheidung mit Folgen. OrganisationsEntwicklung, 4|2024, S. 116-118.
  • Frey, D., Hehnen, M. M., Pham, H., Vilser, M., & Fladerer, M. P. (2024): Teamführung, Teamerfolg und Dynamiken in Teams. In: Frey, D. & Vilser, M. (Hrsg.). Führung und Personalentwicklung an deutschen Hochschulen – Sich selbst und andere entwickeln, S. 67 - 83.
  • Schnaubelt, M., Stolle, M. (Hg.) (2023): Einfach anders machen! Perspektiven für den Alltag. Karlsruhe
  • Stolle, M. (2023): Gesund führen. In: Timmann, Mareike/ Paeck, Tatjana/ Fischer, Jan/ Steinke, Brigitte/ Dold, Chiara/ Preuß, Manuela/ Sprenger, Max (Hg.): Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement. Berlin
  • Fladerer, M. P., Drozdzewski, S.†, Hauser, A., Kuonath, A., Lermer, E., & Frey, D. (2023): Matching by value congruence for high-quality mentoring relationships: Evidence from a student mentoring program. Studies in Higher Education, 48(12), S. 1937-1951. †shared first authorship
  • Schnack, Q., Fladerer, M. P., & Schnitzler, K. (2023): Ein Plädoyer für die Komfortzone. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30(3), S. 435-447.
  • Decker, S. (2022): Neue Handlungsspielräume entdecken! In: netzwerk n e.V. (Hg.): Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. Praxisbeispiele und Reflexionsimpulse zur Weiterentwicklung des Bildungsangebotes an Hochschulen. Berlin, S. 80-86.
  • Kipfelsberger, P., Braun, S., Fladerer, M. P., & Dragoni, L. (2022). Developing authenticity: A quasi-experimental investigation. Personality and Individual Differences, 198, Article 111825.
  • Stolle, M. (2019): Persönlichkeitsentwicklung als Schlüsselqualifikation in der digitalen Revolution. In: Studer, J., Abplanalp, E., Disler, S. (Hg.): Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern. Aktuelles aus Forschung und Praxis. Bern, S. 241-255.
  • Lehner, A., Stolle, M. (2019): Warum nicht anders? Der Alltag als Übung. Karlsruhe

 

Tagungsbeiträge

  • Weiß, S. (März 2025): Die Förderung transformativer Führungskompetenzen in der Hochschullehre. Erfahrungen aus einem Experimentierraum für Good Leadership. dghd-Tagung 2025: Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre, Frankfurt a. M.

  • Kolsch, L. (November 2023): Zukunft gestalten mit einem Perspektivenlabor. Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert, Kaiserslautern

  • Decker, S., Hoffmann, B. (November 2022): Studienende und jetzt? Kompetenzvermittlung am Perspektivenlabor. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen (GfSK), Aschaffenburg