E-Learning am Schreiblabor

Das Schreiblabor des HoC bietet Studierenden aller Disziplinen am KIT ein umfassendes E-Learning-Angebot zu verschiedenen Themenfeldern des wissenschaftlichen Schreibens. Diese digitalen Lehrformate bringen viele Vorteile für die Vermittlung von Schreibkompetenzen mit sich. Die zeitliche und räumliche Unabhängigkeit wirkt sich z. B. positiv auf das eigene Lerntempo aus und ermöglicht das Arbeiten von unterschiedlichen Orten. Der Einsatz von selbsterklärenden Lehrmodulen, interaktiven Übungsformaten und neuen Medien spricht größere Nutzergruppen an, die nach eigenem Interesse und Wissensstand inhaltliche Schwerpunkte setzen können.

 

Semesterbegleitende Onlinekurse

Das Lehrportfolio des Schreiblabors enthält verschiedene Onlinekurse, die sich an unterschiedliche Fachbereiche richten und sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die Inhalte der Kurse werden über die KIT-Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt und können im Selbststudium erarbeitet werden. Ergänzt werden die Onlinephasen i. d. R. durch Präsenzsitzungen (vor Ort oder per Videokonferenz), in denen das Gelernte mit einer Lehrperson diskutiert und vertieft werden kann.

Studierende des KIT können in den angebotenen Onlinekursen 1 bis 3 ECTS erwerben. Ausführlichere Informationen zu den Onlinekursen sowie zu den Terminen, Anforderungen und Anmeldefristen finden Sie auf der Lehrangebotsseite des HoC unter Wissenschaftliches Schreiben.

 

Onlinekurs: Wissenschaftliches Schreiben

Dieser Einführungskurs ist überdisziplinär angelegt und richtet sich an Studierende, die noch keine oder nur wenig Vorerfahrung im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens haben. Im Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Informationen rund um das Verfassen einer Bachelor-, Master- oder Seminararbeit. Die Inhalte und Übungen sind in einzelne Module aufgeteilt und orientieren sich an den relevanten Arbeitsschritten von der Themenfindung über das wissenschaftliche Schreiben bis hin zur Abgabe der Arbeit. Auch Grundlagen zur Literaturrecherche sowie zur Zitation und Bibliografie werden im Kurs vermittelt.

Ansprechpartnerin: Cristina Loesch (in Elternzeit, Vertretung: Andreas Hirsch-Weber)

 

Onlinekurs: Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis

Dieser Kurs ist überdisziplinär angelegt und richtet sich an Studierende aller Semester. Er vermittelt die Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis und leitet Studierende an, diese beim Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium oder beim Forschungsprojekt für die eigene Abschlussarbeit zu beachten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was man unter wissenschaftlichem Fehlverhalten versteht und welche Kontrollmaßnahmen sich die Wissenschaft gegeben hat, um solche Grenzüberschreitungen zu verhindern.

Ansprechpartnerin: Sofie Decker

 

Onlinekurs Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben

Dieser Kurs richtet sich an Studierende und Doktorandinnen bzw. Doktoranden der Natur- und Ingenieurwissenschaften und vermittelt die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informationskompetenz zur Vorbereitung auf die Qualifikationsschrift. Er besteht aus verschiedenen Modulen, die den Weg einer wissenschaftlich motivierten Recherche von Anfang bis Ende abbilden. 2015 wurde der Kurs beim Best-Practice-Wettbewerb der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands (DBV) und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. 2018 wurde der Kurs für alle baden-württembergischen Hochschulen auf der Plattform Open Courses geöffnet.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Diana Tangen, Andreas Hirsch-Weber

 

Das Projekt helpBW

Im Projekt helpBW (Hochschulartenübergreifendes E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg) wird derzeit an einem umfassenden E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen gearbeitet. Das Portfolio enthält vier Onlinemodule zu den Themen Gute wissenschaftliche Praxis, Recherchekompetenzen, Schreib- und Textkompetenzen, Clever Publizieren in der Wissenschaft und richtet sich an Studierende und Promovierende aller Disziplinen. Darüber hinaus dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Schreibdidaktikerinnen und Schreibdidaktikern sowie Fachlehrenden als flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben. Die Onlinemodule in helpBW werden unter Federführung des Schreiblabors und der KIT-Bibliothek in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelt.

Weitere Informationen zur Verfügbarkeit der Onlinemodule sowie zu den Zielen von helpBW finden Sie auf der Projekthomepage.

Ansprechpartnerin: Daniela Clauss