...für einen guten Start ins Lehramtsstudium

Der Start ins Studium kann ganz schön herausfordernd sein. Um ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen, haben wir für alle Neu-Studierenden die wichtigsten Punkte zusammengetragen. Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Tipps und Hinweise, worauf Sie in Ihrem ersten Semester im Lehramtsstudium am KIT achten sollten.

Studien- und Prüfungsordnung

In der  Studien- und Prüfungsordnung (SPO) eines jeden Studiengangs werden formale und strukturelle Regelungen festgelgt:

  • Ziele, Abschlussgrad
  • Regelstudienzeit, Studienaufbau, Leistungspunkte
  • Art der Prüfungen, Ablegen und Wiederholen von Prüfungen, Verlust des Prüfungsanspruchs
  • Studieren in besonderen Lebenslagen
  • Bachelor- oder Masterprüfung, Abschlussarbeit
  • Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen
  • Gesamtnote, Zeugnis

Es wird empfohlen, zu Beginn des Studiums einen Blick in die SPO zu werfen, um sich mit geltenden Rechten und Pflichten als Studierender vertraut zu machen. Die aktuell für Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) sowie den Erweiterungsmaster (M.Ed. EF) geltende SPO finden Sie sowohl  hier, als auch auf den Seiten der  Dienstleistungseinheit SLE.

Modulhandbuch

Im Modulhandbuch (MHB) werden neben den Qualifikationszielen alle im (Teil-)Studiengang relevanten Module dargestellt. Qualifikationsziele beschreiben dabei die Kompetenzen, die Studierende im Laufe ihres Studiums erlernen und welche Lernerfolge sie erzielen können. Das MHB beschreibt dabei:

  • die Zusammensetzung der Module aus verschiedene Teilleistungen
  • die fachlichen Inhalte der Module und Teilleistungen
  • den Arbeitsumfang der Module und die zu erlangenden Leistungspunkte
  • die Abhängigkeit der Module (z.B. Teilnahmevoraussetzungen) untereinander
  • die Qualifikations- und Lernziele der Module
  • die Art der Erfolgskontrolle (Prüfung, Hausarbeit, etc.) und die Bildung der Note eines Moduls

Als hilfreicher Begleiter ist das MHB ein fester Bestandteil für das gesamte Studium. In der Regel wird das MHB einmal im Semester überarbeitet, da die Modulbeschreibungen unter anderem auch die prüfbaren Lehrveranstaltungen beinhalten. Daher sollte zu Beginn des Semesters immer das aktuell gültige MHB zur Planung des Stundenplans herangezogen werden.

Das MHB ersetzt nicht das Vorlesungsverzeichnis, das zu jedem Semester über die variablen Veranstaltungsdaten (z.B. Zeit und Ort der Lehrveranstaltung) informiert, welche nicht im MHB dargestellt werden.

Lehramtsstudierende benötigen immer das jeweils aktuelle MHB ihrer beiden wissenschaftlichen Hauptfächer sowie das MHB des  Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums.

Vorlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis (VVZ) gibt Auskunft über

  • Veranstaltungsnummer
  • Dozent:in
  • Ort und Zeit

der einzelnen, in den Modulhandbüchern definierten Lehrveranstaltungen. Das VVZ steht Studierenden am KIT als  Printversion (pdf) oder  online im Studierendenportal (Campus Management Portal) zur Verfügung.

Stundenplan

Der Stundenplan gibt, wie in der Schule, immer nur die wöchentliche Planung eines einzelnen Semesters wieder und muss daher für jedes Semester neu erstellt werden. Aus den Informationen des Modulhandbuchs, des Studienplans und des Vorlesungsverzeichnisses (VVZ) lässt sich ein individueller Stundenplan zusammen stellen. In einigen Studiengängen gibt es bereits vorgefertigte Stundenpläne (Vorlesungspläne), die als Orientierung dienen können. 

Es gibt nicht DEN richtigen, für alle gültigen Stundenplan. Da Lehramtsstudierende zwei Fachwissenschaften und das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium nebeneinander koordinieren müssen, ist es im Lehramtsstudium besonders wichtig, sich einen individuell passenden Stundenplan pro Semester zusammenzustellen. Unterstützung bei der Erstellung und hilfreiche Tipps (z.B. welche Lehrveranstaltung/Module wann belegt werden sollten) können sich Lehramtsstudierende bei den Fachschaften und den Fachstudienberatenden holen. Eine weitere Orientierung für den eigenen Stundenplan sind die Studienablaufpläne, die im Modulhandbuch zu Beginn oder ganz am Ende des Dokuments zu finden sind:

weitere hilfreiche Dokumente

Lehramtsstudierende sollten sich bei ihren Fachschaften und/oder Kommiliton:innen aus höheren Semestern informieren, welche weiteren hilfreichen Dokumente es (insbesondere zum Studienstart) gibt. Einige Fächer bieten beispielsweise eine "Ersti-Broschüre" o.Ä. an, in der die wichtigsten Informationen für Erstsemesterstudierende des betreffenden Fachs zu finden sind.

 Sie haben eine Frage, wissen aber nicht, wer dafür die richtige Ansprechperson ist? Wir haben eine  Übersicht für Sie zusammengestellt, mit welchem Anliegen Sie sich an wen wenden können. Außerdem finden Sie in den  FAQ bereits viele häufig gestellte Fragen. 

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am KIT hat einen  Liniennetzplan erstellt, der Ihnen ebenfalls eine gute Übersicht und Orientierung im Studienverlauf bieten kann.

Mit der Aufnahme des Studiums am KIT erhalten alle Studierende einen Account (u-Kürzel), der Sie Ihr ganzes Studium begleitet. Hier einige wichtige Infos:

  • Im  Self-Service-Portal des SCC kann die KIT-Mailadresse von uxxxx does-not-exist.student kit edu auf vorname.nachname@student.kit.edu umgestellt werden, was wir dringend empfehlen. Dort finden Sie auch die Datenschutzerklärung für die Nutzung von MS Teams für Lehrveranstaltungen, Lerngruppen etc.
     

  •  ILIAS ist das zentrale Learning Management System des KIT. Dort finden Sie z.B. alle Vorlesungsunterlagen, aber auch die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen wird teilweise über dieses System organisiert (z.B. für die Veranstaltungen des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums)
     

  • Im  Campus Management Portal (Studierendenportal) wird die An- und Abmeldung von Prüfungen organisiert. Hier können Sie auch Notenübersichten und Bescheinigungen herunterladen.
     

Im  Softwareshop des KIT steht Ihnen eine große Auswahl an Software für die Nutzung im Studium zur Verfügung.

  • Für den Anfang ist insbesondere die Installation des  VPN-Client nützlich. Eine VPN-Verbindung benötigen Sie, wenn Sie bspw. von zu Hause auf das Netz des KIT zugreifen möchten.
     

  • Die Software Microsoft Teams wird aufgrund der aktuellen Situation verstärkt für die Online-Lehre eingebunden. Sie können MS Teams  hier herunterladen. Für die Nutzung mit Ihrem KIT-Account ist die Zustimmung zur Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt KIT-Account) erforderlich. Weitere wichtige Informationen für Studierende zur Nutzung von MS Teams erhalten Sie  hier.
     

  • Studierende haben außerdem die Möglichkeit, für 3,99€ im Jahr das Office 365 Paket zu erwerben.  Hier gehts zu weiteren Infos und der Möglichkeit zum Download.
     

Mentoring@Lehramt

Alles bisschen viel am Anfang? Sie haben Unmengen an Fragen, aber keine Ahnung, wer schnell eine Antwort weiß? Schauen Sie doch mal bei  Mentoring∂Lehramt vorbei! Unser Mentoringprogramm für Erstsemesterstudierende im Lehramtsstudium bietet beginnenden Studierenden Orientierung und unkomplizierte und schnelle Hilfe bei kleinen Fragen und Problemen. Mentor:innen aus höheren Semestern mit den gleichen Fächern stehen Ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung und Sie können schnell Kontakte zu Ihren Mitstudierenden knüpfen. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich einfach bei  uns!

Am 16.10.2024 fand die O-Phase Lehramt statt.
An diesem Tag erhielten unsere Erstis die Chance, gemeinsam mit Mentor:innen aus Ihren Fächern den Campus und Ihre Kommiliton:innen kennenzulernen.
In einer Begrüßungsveranstaltung erhielten Sie Einblick in das vor Ihnen liegende Studium, bekamen Informationen über Ansprechpersonen und konnten das Zentrum für Lehrkräftebildung kennenlernen. Die Fachstudienberatenden und Mentor:innen haben Sie über fach- und lehramtsspezifische Besonderheiten in den ersten Semestern Ihrer wissenschaftlichen Hauptfächer informiert und Sie erhielten die Gelegenheit, mit Ihren Kommiliton:innen einen gemeinsamen Tag mit offenem Ausklang zu verbringen.

Infos zum Ablauf werden hier und im Eventkalender laufend aktualisiert.

Die Folien der diesjährigen Erstsemesterbegrüßung finden Sie hier.

 

Die Orientierungsprüfung ( §8 SPO B.Ed.) erfolgt studienbegleitend und stellt somit keine Extraprüfung dar. Für den erfolgreichen Abschluss müssen Modulprüfungen bestanden werden, die in fachspezifischen Bestimmungen (Anlage I der Studien- und Prüfungsordnung) festgelegt sind.

Die Orientierungsprüfung muss in einem der beiden wissenschaftlichen Hauptfächer bestanden werden. Studierende des Bachelorstudiengangs Naturwissenschaft und Technik müssen sie im jeweils anderen wissenschaftlichen Hauptfach ablegen.

Die Orientierungsprüfung muss bis zum Ende des Prüfungszeitraumes des zweiten Fachsemesters, inklusive eventueller Wiederholungen spätestens bis zum Ende des Prüfungszeitraumes des dritten Fachsemesters abgelegt werden. Der Prüfungszeitraum eines Semesters reicht sechs Wochen in das nächste Semester hinein. Das genaue Ende der Prüfungszeiträume kann bei der  Dienstleistungseinheit Studium und Lehre eingesehen werden.

Werden die notwendigen Leistungen nicht rechtzeitig nachgewiesen, so geht der Prüfungsanspruch im betroffenen wissenschaftlichen Fach unabhängig von der Anzahl der Prüfungsversuche verloren, sofern die Fristüberschreitung in der Verantwortung der/des Betroffenen liegt.

 

Fristverlängerung Orientierungsprüfung

Auf Antrag der/des Studierenden entscheidet der  Prüfungsausschuss in diesem Fall über eine Fristverlängerung. Eine zweite Wiederholung der Orientierungsprüfungen ist ausgeschlossen.

Bei einer qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg kann die Frist für die Orientierungsprüfung verlängert werden. Ohne ausdrückliche Genehmigung des/der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gilt eine Fristüberschreitung von

  • einem Semester als genehmigt, wenn die/der Studierende eine qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg (mindestens zwei Fachkurse mit einem Gesamtworkload von 10 SWS) bzw.
  • zwei Semestern als genehmigt, wenn die/der Studierende eine qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg im Umfang von zwei Semestern (mindestens zwei Fachkurse mit einem Gesamtworkload von 10 SWS pro Semester)

nachweist. Für die Verlängerung der Orientierungsfrist ist lediglich dann ein Antrag erforderlich, wenn eine qualifizierte Teilnahme an einem MINT-Kurs über ein Semester vorliegt und das fristgerechte Ablegen aus studienorganisatorischen Gründen nicht möglich ist. Dies betrifft insbesondere Module, die Bestandteil der Orientierungsprüfung sind und nur einmal jährlich angeboten werden. Weitere Informationen zur Organisation der Fristverlängerung finden Sie auf der  Website des MINT-Kollegs.

Studenten in Bankreihe
Allgemeine Informationen zum Studienstart

Hier gelangen Sie zur allgemeinen Studienstart-Seite des KIT. Dort finden Sie unter anderem Infos zur KIT-Bibliothek oder zum Wohnen und Leben in Karlsruhe...

link